Datenschutz

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist:

Nina M. Buck
Cosimastraße 4
81927 München

Tel: 089 / 99 60 07 68
Fax: 089 / 99 60 07 67
Mail:  

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Verarbeitungstätigkeiten

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 6 Monate gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Sie können Sie über die bereitgestellten Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.

Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Kontaktaufnahme gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns erforderlichen Daten und erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und auf dem System Websitebesuchers zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtert werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website zu welchem Zweck im Einsatz sind, können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen aufrufen.

Löschen von Cookies

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl.

Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

Eine Übersicht finden über die eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach §25 Abs. 2 TDDDG.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die jeweilige Speicherdauer der Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Consent-Tool.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Nina M. Buck
Cosimastraße 4
81927 München

Tel: 089 / 99 60 07 68
Fax: 089 / 99 60 07 67
Mail:  

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen.

Urheberrechtliche Hinweise

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe der activeMind AG erstellt – den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2024-08-06).

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Google Maps Datenschutzerklärung

Google Maps Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ312870343-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

Akupunktur
Gemäß der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der menschliche Körper von insgesamt 14 verschiedenen Energiebahnen (sogenannten Meridianen, 12 paarig angelegt, 2 unpaar) durchzogen. Auf diesen fließt die Lebensenergie „Qi“ und reguliert die Körperfunktionen. Gibt es Blockaden auf den Meridianen kann das „Qi“ nicht ordnungsgemäß fließen, es resultieren Schmerz, Krankheiten oder Schwäche. Bei der Akupunktur werden durch dünne Nadeln bestimmte Punkte auf diesen Meridianen stimuliert um diesen Energie zuzuführen oder abzuziehen. Dadurch wird ein freier Energiefluss wiederhergestellt und die Organsysteme in Gleichgewicht gebracht. Die körpereigenen Regulationsmechanismen werden angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Ich habe meine Akupunkturausbildung 2018 bei der „Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin“ e.V. (FACM) absolviert und wende sie seitdem mit viel Erfolg in meiner Praxis in Bogenhausen an.
Akupunktur
Gemäß der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der menschliche Körper von insgesamt 14 verschiedenen Energiebahnen (sogenannten Meridianen, 12 paarig angelegt, 2 unpaar) durchzogen. Auf diesen fließt die Lebensenergie „Qi“ und reguliert die Körperfunktionen. Gibt es Blockaden auf den Meridianen kann das „Qi“ nicht ordnungsgemäß fließen, es resultieren Schmerz, Krankheiten oder Schwäche. Bei der Akupunktur werden durch dünne Nadeln bestimmte Punkte auf diesen Meridianen stimuliert um diesen Energie zuzuführen oder abzuziehen. Dadurch wird ein freier Energiefluss wiederhergestellt und die Organsysteme in Gleichgewicht gebracht. Die körpereigenen Regulationsmechanismen werden angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Ich habe meine Akupunkturausbildung 2018 bei der „Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin“ e.V. (FACM) absolviert und wende sie seitdem mit viel Erfolg in meiner Praxis in Bogenhausen an.
Dry Needling
Kann als Sonderform der Akupunktur angesehen werden. Hierbei werden jedoch keine vorgegebenen Punkte „genadelt“ sondern es werden Triggerpunkte aufgesucht und behandelt. Dabei handelt es sich um lokale, sehr verspannte Punkte in einem Muskel mit typischem lokalen Druckschmerz und Schmerzausstrahlung in die direkte Umgebung. Durch das Dry Needling lassen sich diese gut behandeln.
Dry Needling
Kann als Sonderform der Akupunktur angesehen werden. Hierbei werden jedoch keine vorgegebenen Punkte „genadelt“ sondern es werden Triggerpunkte aufgesucht und behandelt. Dabei handelt es sich um lokale, sehr verspannte Punkte in einem Muskel mit typischem lokalen Druckschmerz und Schmerzausstrahlung in die direkte Umgebung. Durch das Dry Needling lassen sich diese gut behandeln.
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein besonderes Konzept der Komplementärmedizin, in dem Diagnostik und Behandlung von Bewegungsapparat, Organen und Gewebe mit den Händen erfolgen. Dabei steht die Person im Ganzen, nicht die Krankheit, im Vordergrund. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird die Autoregulation des Organismus angeregt und eine Selbstheilung des Körpers möglich gemacht. Vor über 140 Jahren wurde die Osteopathie von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still nach intensiven anatomischen, physiologischen aber auch philosophischen Studien begründet. Dabei verknüpfte er vitalistisches Denken mit mechanischem Handeln. Er war der Überzeugung, dass der Körper fähig ist sich selbst zu regulieren, sich selbst zu heilen und gesund zu erhalten. Der Osteopath unterstützt dies, indem er anormale Zustände erkennt und diese wieder in den Normalzustand überführt. Ab dann übernimmt der Körper selbst die weitere Heilung. Neben diesem Grundgedanken formulierte er noch drei weitere Prinzipien: Erstens: Das Gesetz der Arterien und Venen: sowohl die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen (über die Arterien) aber auch der Abtransport von „Ablagerungen“, also Abbauprodukten und Schadstoffen, (über die Venen) muss im Gleichgewicht gewährleistet sein. Zweitens: Der Körper funktioniert als Einheit. Drittens: Die Struktur dirigiert die Funktion und die Funktion kreiert die Struktur: die Funktion eines Organs wirkt sich auf seine Struktur aus und umgekehrt. Damit der Körper optimal arbeiten kann, müssen die Strukturen und Funktionen harmonisch zusammenwirken. Auf diesen Grundlagen beruhen heute noch die therapeutischen Verfahren der Osteopathie und werden für die Bereiche „parietal“ (Knochen, Gelenke, Muskeln, Bindgewebe wie z.B. Faszien), „cranial“ (Schädel, Gehirn, Hinrhäute, Nerven) oder „viszeral“ (innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung) angewendet. Ich habe meine fünfjährige Ausbildung Ende 2018 an der Osteopathie Akademie München (OAM) im Zentrum für Naturheilkunde (ZFN) begonnen und werde sie voraussichtlich im Oktober 2023 mit der Prüfung vor der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) abschließen. Schon jetzt wende ich gerne alle erlernten Prinzipien und Techniken an.
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein besonderes Konzept der Komplementärmedizin, in dem Diagnostik und Behandlung von Bewegungsapparat, Organen und Gewebe mit den Händen erfolgen. Dabei steht die Person im Ganzen, nicht die Krankheit, im Vordergrund. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird die Autoregulation des Organismus angeregt und eine Selbstheilung des Körpers möglich gemacht. Vor über 140 Jahren wurde die Osteopathie von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still nach intensiven anatomischen, physiologischen aber auch philosophischen Studien begründet. Dabei verknüpfte er vitalistisches Denken mit mechanischem Handeln. Er war der Überzeugung, dass der Körper fähig ist sich selbst zu regulieren, sich selbst zu heilen und gesund zu erhalten. Der Osteopath unterstützt dies, indem er anormale Zustände erkennt und diese wieder in den Normalzustand überführt. Ab dann übernimmt der Körper selbst die weitere Heilung. Neben diesem Grundgedanken formulierte er noch drei weitere Prinzipien: Erstens: Das Gesetz der Arterien und Venen: sowohl die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen (über die Arterien) aber auch der Abtransport von „Ablagerungen“, also Abbauprodukten und Schadstoffen, (über die Venen) muss im Gleichgewicht gewährleistet sein. Zweitens: Der Körper funktioniert als Einheit. Drittens: Die Struktur dirigiert die Funktion und die Funktion kreiert die Struktur: die Funktion eines Organs wirkt sich auf seine Struktur aus und umgekehrt. Damit der Körper optimal arbeiten kann, müssen die Strukturen und Funktionen harmonisch zusammenwirken. Auf diesen Grundlagen beruhen heute noch die therapeutischen Verfahren der Osteopathie und werden für die Bereiche „parietal“ (Knochen, Gelenke, Muskeln, Bindgewebe wie z.B. Faszien), „cranial“ (Schädel, Gehirn, Hinrhäute, Nerven) oder „viszeral“ (innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung) angewendet. Ich habe meine fünfjährige Ausbildung Ende 2018 an der Osteopathie Akademie München (OAM) im Zentrum für Naturheilkunde (ZFN) begonnen und werde sie voraussichtlich im Oktober 2023 mit der Prüfung vor der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) abschließen. Schon jetzt wende ich gerne alle erlernten Prinzipien und Techniken an.
Manuelle Medizin / Chirotherapie
Hierunter versteht man ein Verfahren, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, insbesondere Muskeln und Gelenken, untersucht und behandelt werden. Grundlage sind dabei spezielle Techniken zur Mobilisation oder Lösung von Blockaden mit denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. In Teilbereichen zeigt die Manuelle Medizin Überschneidungen mit der parietalen Osteopathie. Ich habe diese Ausbildung 2014 bei Dr. H. Stahlhofer am „Bayerischen Ärzteseminar für Manuelle Medizin“ (BÄSMM) in einer langen Folge von Seminaren absolviert und 2015 bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) erfolgreich die Prüfung für die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin / Chirotherapie“ abgelegt.
Manuelle Medizin / Chirotherapie
Hierunter versteht man ein Verfahren, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, insbesondere Muskeln und Gelenken, untersucht und behandelt werden. Grundlage sind dabei spezielle Techniken zur Mobilisation oder Lösung von Blockaden mit denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. In Teilbereichen zeigt die Manuelle Medizin Überschneidungen mit der parietalen Osteopathie. Ich habe diese Ausbildung 2014 bei Dr. H. Stahlhofer am „Bayerischen Ärzteseminar für Manuelle Medizin“ (BÄSMM) in einer langen Folge von Seminaren absolviert und 2015 bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) erfolgreich die Prüfung für die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin / Chirotherapie“ abgelegt.
Diagnostik und Therapie einer CMD
Probleme des Kiefergelenks sind weit verbreitet. Den meisten sind das nächtliche Knirschen oder Kiefer-Pressen bekannt. Dysfunktionen in der Biomechanik der Kiefergelenke können jedoch Ursache einer Vielzahl von Symptomen sein. Ständige Probleme im Bereich der HWS, des Nackens und der Schultern aber auch häufige Kopf- und Ohrenschmerzen bis hin zum Tinnitus können durch ein solches Problem bedingt sein. Dies kann ich durch eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung eingrenzen. Darauf folgt die Behandlung des Kiefers sowie die Verordnung einer temporären „Stoßdämpfer-Schiene“ (Aqualizer TM) bevor durch einen erfahrenen Zahnarzt in eine Aufbißschiene angepasst wird.
Diagnostik und Therapie einer CMD
Probleme des Kiefergelenks sind weit verbreitet. Den meisten sind das nächtliche Knirschen oder Kiefer-Pressen bekannt. Dysfunktionen in der Biomechanik der Kiefergelenke können jedoch Ursache einer Vielzahl von Symptomen sein. Ständige Probleme im Bereich der HWS, des Nackens und der Schultern aber auch häufige Kopf- und Ohrenschmerzen bis hin zum Tinnitus können durch ein solches Problem bedingt sein. Dies kann ich durch eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung eingrenzen. Darauf folgt die Behandlung des Kiefers sowie die Verordnung einer temporären „Stoßdämpfer-Schiene“ (Aqualizer TM) bevor durch einen erfahrenen Zahnarzt in eine Aufbißschiene angepasst wird.
Fachspezifische Untersuchung des Bewegungsapparates
Bei Beschwerden des Bewegungsapparats ist es essentiell, nicht nur den lokalen Schmerzort zu untersuchen, sondern den ganzen Patienten, seine Körperposition und seine Statik zu betrachten. Dabei können zugrunde liegende strukturelle Fehlhaltungen (Skoliose, Beinachsenabweichungen) sowie myofasziale Dysbalancen gefunden werden, die gegebenenfalls diese Beschwerden auslösen. Ohne Beseitigung der Ursache kann keine dauerhafte Heilung erzielt werden. Eine eingehende Untersuchung ist daher unermesslich. Dafür nehme ich mir Zeit.
Fachspezifische Untersuchung des Bewegungsapparates
Bei Beschwerden des Bewegungsapparats ist es essentiell, nicht nur den lokalen Schmerzort zu untersuchen, sondern den ganzen Patienten, seine Körperposition und seine Statik zu betrachten. Dabei können zugrunde liegende strukturelle Fehlhaltungen (Skoliose, Beinachsenabweichungen) sowie myofasziale Dysbalancen gefunden werden, die gegebenenfalls diese Beschwerden auslösen. Ohne Beseitigung der Ursache kann keine dauerhafte Heilung erzielt werden. Eine eingehende Untersuchung ist daher unermesslich. Dafür nehme ich mir Zeit.
Ultraschalldiagnostik
Nach der Anamnese und körperlichen Untersuchung ist der Ultraschall die beste Möglichkeit einer ersten bildgebenden Untersuchung. Die Vorteile dieses strahlungsfreien, nicht-invasiven Verfahren liegen unter anderem in der Möglichkeit einer funktionellen (dynamischen) Untersuchung unter Bewegung oder Gewebs-Kompression sowie im einfachen Vergleich mit der gesunden Gegenseite. Sogar Frakturen lassen sich häufig schon im Ultraschall erkennen. So können unnötige Röntgenaufnahmen vermieden werden. Anmerkung: ich biete leider keine Ultraschalldiagnostik für Säuglinge zum Ausschluss von Hüftdysplasien an.
Ultraschalldiagnostik
Nach der Anamnese und körperlichen Untersuchung ist der Ultraschall die beste Möglichkeit einer ersten bildgebenden Untersuchung. Die Vorteile dieses strahlungsfreien, nicht-invasiven Verfahren liegen unter anderem in der Möglichkeit einer funktionellen (dynamischen) Untersuchung unter Bewegung oder Gewebs-Kompression sowie im einfachen Vergleich mit der gesunden Gegenseite. Sogar Frakturen lassen sich häufig schon im Ultraschall erkennen. So können unnötige Röntgenaufnahmen vermieden werden. Anmerkung: ich biete leider keine Ultraschalldiagnostik für Säuglinge zum Ausschluss von Hüftdysplasien an.
Konservative Behandlung akuter und chronischer Gelenkbeschwerden
Bei akuten Gelenkbeschwerden steht im Vordergrund schnell die Ursache herauszufinden, insbesondere wenn sich kein auslösendes Ereignis eruieren lässt. Denn nicht immer sind strukturelle Probleme des Gelenks (wie z.B. ein Meniskusschaden am Knie) die Ursache. Hinter einer akuten Gelenkentzündung (Arthritis) kann sich auch z.B. ein Gichtanfall oder eine Borreliose verstecken. Schnell erkannt ist die Behandlung kein Problem. Auch bei chronischen Gelenkbeschwerden lässt sich mit konservativen Maßnahmen wie lokalen Anwendungen von Salben und Tinkturen, Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel, orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen und Schuheinlagen aber auch Akupunktur und Injektionen eine Linderung der Beschwerden erreichen. Mein Ziel ist es, Ihnen eine Operation so lang wie möglich zu ersparen.
Konservative Behandlung akuter und chronischer Gelenkbeschwerden
Bei akuten Gelenkbeschwerden steht im Vordergrund schnell die Ursache herauszufinden, insbesondere wenn sich kein auslösendes Ereignis eruieren lässt. Denn nicht immer sind strukturelle Probleme des Gelenks (wie z.B. ein Meniskusschaden am Knie) die Ursache. Hinter einer akuten Gelenkentzündung (Arthritis) kann sich auch z.B. ein Gichtanfall oder eine Borreliose verstecken. Schnell erkannt ist die Behandlung kein Problem. Auch bei chronischen Gelenkbeschwerden lässt sich mit konservativen Maßnahmen wie lokalen Anwendungen von Salben und Tinkturen, Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel, orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen und Schuheinlagen aber auch Akupunktur und Injektionen eine Linderung der Beschwerden erreichen. Mein Ziel ist es, Ihnen eine Operation so lang wie möglich zu ersparen.
Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure und plättchenreichem Plasma
Für milde bis mittelschwere Arthrosen (Gelenkverschleiß) der Knie-, Hüft- und Schultergelenke aber auch der Großzehengrund- und Daumensattelgelenke (Hallux rigidus und Rhizarthrose) ist die Injektion von Hyaluronsäure seit langem eine bewährte Therapie zur Symptomlinderung. Für die kleinen Gelenke wird meist nur eine Injektion verabreicht, für die großen Gelenke wird eine „Kur“ mit einer Abfolge von insgesamt fünf Injektionen im Abstand von jeweils einer Woche durchgeführt. Seit einigen Jahren hat auch die Therapie mit Plättchen-reichem Plasma (PRP) Einzug in die Behandlung von Sportverletzungen und Arthrosen gehalten. Dazu wird dem Patienten Blut in ein spezielles Medium entnommen, zentrifugiert und anschließend das so gewonnene Blutplasma, das nur noch die Blutplättchen (Thrombozyten) enthält in die zu behandelnde Region injiziert. Dies kann mit Hyaluronzusatz (bei Arthrosen) oder ohne (bei Sportverletzungen, Sehnenentzündungen) erfolgen. Am Wirkungsort wird so eine 2-3fach höhere Konzentration an Blutplättchen erreicht, die dort Wachstumsfaktoren freisetzen die körpereigene Heilungsvorgänge (Bildung von neuen Zellen, Gewebe, Blutgefäßen) unterstützen und schmerzhafte Entzündungsprozesse beenden können.
Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure und plättchenreichem Plasma
Für milde bis mittelschwere Arthrosen (Gelenkverschleiß) der Knie-, Hüft- und Schultergelenke aber auch der Großzehengrund- und Daumensattelgelenke (Hallux rigidus und Rhizarthrose) ist die Injektion von Hyaluronsäure seit langem eine bewährte Therapie zur Symptomlinderung. Für die kleinen Gelenke wird meist nur eine Injektion verabreicht, für die großen Gelenke wird eine „Kur“ mit einer Abfolge von insgesamt fünf Injektionen im Abstand von jeweils einer Woche durchgeführt. Seit einigen Jahren hat auch die Therapie mit Plättchen-reichem Plasma (PRP) Einzug in die Behandlung von Sportverletzungen und Arthrosen gehalten. Dazu wird dem Patienten Blut in ein spezielles Medium entnommen, zentrifugiert und anschließend das so gewonnene Blutplasma, das nur noch die Blutplättchen (Thrombozyten) enthält in die zu behandelnde Region injiziert. Dies kann mit Hyaluronzusatz (bei Arthrosen) oder ohne (bei Sportverletzungen, Sehnenentzündungen) erfolgen. Am Wirkungsort wird so eine 2-3fach höhere Konzentration an Blutplättchen erreicht, die dort Wachstumsfaktoren freisetzen die körpereigene Heilungsvorgänge (Bildung von neuen Zellen, Gewebe, Blutgefäßen) unterstützen und schmerzhafte Entzündungsprozesse beenden können.
Extrakorporale Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein bewährtes, non-invasives Verfahren zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen des muskuloskelettalen System. Die Stoßwelle ist ein kräftiger, sich räumlich ausbreitender akustischer Impuls mit einer sehr kurzen (wenige Nanosekunden) dauernden Anstiegszeit. Darauf folgt ein wenige Mikrosekunden anhaltender Unterdruck mit anschließender Rückkehr zum Normaldruck. Dieser Vorgang wird mit einer bestimmten Frequenz wiederholt. Bei uns kommt das sehr hochwertige Gerät „PiezoWave2“ der Firma R. Wolf zum Einsatz. Dieses erzeugt den beschriebenen Impuls mittels eines piezoelektrischen Elements und ist als fokussiertes Stoßwellengerät in der Lage, den Spitzendruck durch Wahl des geeigneten Applikator punktgenau im zu behandelnden Gewebe zu erreichen. Als primäre Wirkmechanismen der Stoßwellentherapie werden meist gesteigerte Durchblutung, Verbesserung des lokalen Stoffwechsels genannt. In Studien wurde zudem nachgewiesen, dass die verabreichten mechanischen Stimuli vom Körper in biochemische bzw. molekularbiologische Stimuli umgesetzt werden. Das Verfahren ist äußerst sicher und nahezu nebenwirkungsfrei. Es gibt nur wenige Kontraindikationen. Typische Anwendungsbereiche der ESWT sind: - Fersensporn / Plantarfasciitis - Achillessehnen-Entzündungen (Achillodynie) - Kalkschulter (Tendinitis calcarea) - Tennis- oder Golfer-Ellbogen (Epicondylitis) Patellaspitzensyndrom Sehnenansatzentzündungen der Hüfte (Bursitis trochanterica) Oberflächennahe Pseudarthrosen (schlecht heilende Knochenbrüche) Für diese Indikationen übernehmen die privaten Krankenkassen bzw. die Beihilfen im Regelfall die Behandlungskosten. Wir lassen dies im Vorfeld abklären.
Extrakorporale Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein bewährtes, non-invasives Verfahren zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen des muskuloskelettalen System. Die Stoßwelle ist ein kräftiger, sich räumlich ausbreitender akustischer Impuls mit einer sehr kurzen (wenige Nanosekunden) dauernden Anstiegszeit. Darauf folgt ein wenige Mikrosekunden anhaltender Unterdruck mit anschließender Rückkehr zum Normaldruck. Dieser Vorgang wird mit einer bestimmten Frequenz wiederholt. Bei uns kommt das sehr hochwertige Gerät „PiezoWave2“ der Firma R. Wolf zum Einsatz. Dieses erzeugt den beschriebenen Impuls mittels eines piezoelektrischen Elements und ist als fokussiertes Stoßwellengerät in der Lage, den Spitzendruck durch Wahl des geeigneten Applikator punktgenau im zu behandelnden Gewebe zu erreichen. Als primäre Wirkmechanismen der Stoßwellentherapie werden meist gesteigerte Durchblutung, Verbesserung des lokalen Stoffwechsels genannt. In Studien wurde zudem nachgewiesen, dass die verabreichten mechanischen Stimuli vom Körper in biochemische bzw. molekularbiologische Stimuli umgesetzt werden. Das Verfahren ist äußerst sicher und nahezu nebenwirkungsfrei. Es gibt nur wenige Kontraindikationen. Typische Anwendungsbereiche der ESWT sind: - Fersensporn / Plantarfasciitis - Achillessehnen-Entzündungen (Achillodynie) - Kalkschulter (Tendinitis calcarea) - Tennis- oder Golfer-Ellbogen (Epicondylitis) Patellaspitzensyndrom Sehnenansatzentzündungen der Hüfte (Bursitis trochanterica) Oberflächennahe Pseudarthrosen (schlecht heilende Knochenbrüche) Für diese Indikationen übernehmen die privaten Krankenkassen bzw. die Beihilfen im Regelfall die Behandlungskosten. Wir lassen dies im Vorfeld abklären.
Behandlung akuter und chronischer Rückenschmerzen, Infiltrationstherapie
Akute Rückenschmerzen treffen die PatientInnen oft aus heiterem Himmel, der klassische „Hexenschuss“. Dann gilt es, herauszufinden ob die Ursache zwar schmerzhaft, aber zum Glück eher harmlos ist wie z.B. bei einer akuten Reizung der Zwischenwirbelgelenke durch Überlastung oder eine akute Gelenkblockade mit muskulärer Verspannung oder ob es sich um eine Bandscheibenvorwölbung oder gar einen Bandscheibenvorfall handeln könnte. Zum Glück bedeutet jedoch auch diese Diagnose nur in wenigen Ausnahmefällen eine Operation! Durch gezielte Infiltrationen (Spritzen) der betroffenen Region, die Anwendung manueller und osteopathischer Techniken, Akupunktur sowie Einsatz geeigneter orthopädischer Hilfsmittel flankiert von einer auf den Patienten abgestimmten medikamentösen Therapie gelingt es, die akuten Beschwerden schnell zu bessern. Auch chronische Rückenschmerzen lassen sich durch Akupunktur und Osteopathie zumindest lindern. Dazu empfehle ich eine geeignete Physiotherapie zur Stärkung des Muskeleigenkorsetts und berate ausführlich hinsichtlich sportlicher Aktivitäten, allgemeiner Lebensführung sowie sinnvoller Hilfsmitteln.
Behandlung akuter und chronischer Rückenschmerzen, Infiltrationstherapie
Akute Rückenschmerzen treffen die PatientInnen oft aus heiterem Himmel, der klassische „Hexenschuss“. Dann gilt es, herauszufinden ob die Ursache zwar schmerzhaft, aber zum Glück eher harmlos ist wie z.B. bei einer akuten Reizung der Zwischenwirbelgelenke durch Überlastung oder eine akute Gelenkblockade mit muskulärer Verspannung oder ob es sich um eine Bandscheibenvorwölbung oder gar einen Bandscheibenvorfall handeln könnte. Zum Glück bedeutet jedoch auch diese Diagnose nur in wenigen Ausnahmefällen eine Operation! Durch gezielte Infiltrationen (Spritzen) der betroffenen Region, die Anwendung manueller und osteopathischer Techniken, Akupunktur sowie Einsatz geeigneter orthopädischer Hilfsmittel flankiert von einer auf den Patienten abgestimmten medikamentösen Therapie gelingt es, die akuten Beschwerden schnell zu bessern. Auch chronische Rückenschmerzen lassen sich durch Akupunktur und Osteopathie zumindest lindern. Dazu empfehle ich eine geeignete Physiotherapie zur Stärkung des Muskeleigenkorsetts und berate ausführlich hinsichtlich sportlicher Aktivitäten, allgemeiner Lebensführung sowie sinnvoller Hilfsmitteln.
Behandlung von akuten Verletzungen und Sportunfällen
Durch meine langjährige Tätigkeit als Unfallchirurgin in einer der größten Notfallambulanzen Münchens verfüge ich über große Erfahrung in der Versorgung verschiedenster akuter Verletzungen wie Wunden, Prellungen / Verstauchungen und Frakturen (Knochenbrüche). Je nach Schweregrad erfolgt eine Ruhigstellung mittels geeigneter Verbände oder Anlage von Orthesen (Bandagen) und Gipsen.
Behandlung von akuten Verletzungen und Sportunfällen
Durch meine langjährige Tätigkeit als Unfallchirurgin in einer der größten Notfallambulanzen Münchens verfüge ich über große Erfahrung in der Versorgung verschiedenster akuter Verletzungen wie Wunden, Prellungen / Verstauchungen und Frakturen (Knochenbrüche). Je nach Schweregrad erfolgt eine Ruhigstellung mittels geeigneter Verbände oder Anlage von Orthesen (Bandagen) und Gipsen.
Osteoporosetherapie
Unseren PatientInnen bieten wir bei nachgewiesener Osteoporose eine vierteljährliche Infusionstherapie mit Bisphosphonaten an. Diese wird häufig besser vertragen als die wöchentliche, aufwändige orale Einnahme dieser Substanzgruppe. Unser Praxisteam erinnert Sie gerne an fällige Termine!
Osteoporosetherapie
Unseren PatientInnen bieten wir bei nachgewiesener Osteoporose eine vierteljährliche Infusionstherapie mit Bisphosphonaten an. Diese wird häufig besser vertragen als die wöchentliche, aufwändige orale Einnahme dieser Substanzgruppe. Unser Praxisteam erinnert Sie gerne an fällige Termine!
Anpassen orthopädischer Hilfsmittel
Als Privatpraxis können wir orthopädische Hilfsmittel vorhalten und unsere Patienten direkt damit versorgen. Das erspart Ihnen einen zusätzlichen Gang in ein Sanitätshaus. Für die Anfertigung orthopädischer Einlagen vermitteln wir Ihnen Adressen versierter Orthopädieschuhtechniker mit denen wir schon lange zusammenarbeiten und die uns durch ihr Können und ihre hohe Qualität überzeugt haben.
Anpassen orthopädischer Hilfsmittel
Als Privatpraxis können wir orthopädische Hilfsmittel vorhalten und unsere Patienten direkt damit versorgen. Das erspart Ihnen einen zusätzlichen Gang in ein Sanitätshaus. Für die Anfertigung orthopädischer Einlagen vermitteln wir Ihnen Adressen versierter Orthopädieschuhtechniker mit denen wir schon lange zusammenarbeiten und die uns durch ihr Können und ihre hohe Qualität überzeugt haben.
Unsere Sprechzeiten
Montag:
13.30 - 19.00 Uhr
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Jeden zweiten Freitag:
7.30 - 13.30 Uhr
8.00 - 13.00 Uhr
13.30 - 19.00 Uhr
8.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Unsere Sprechzeiten
Montag:
13.30 - 19.00 Uhr
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Jeden zweiten Freitag:
7.30 - 13.30 Uhr
8.00 - 13.00 Uhr
13.30 - 19.00 Uhr
8.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung